Direkt zum Inhalt

Naturschutzgebiet

PROJEKT
Mahlpfuhler Fenn
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Sofort-Verbesserung der Bestandssituation seltener, gefährdeter und bestandsbedrohter Pflanzen- und Tierarten auf Standorten des Niedermoores im Naturschutzgebiet Mahlpfuhler Fenn.
PROJEKT
Wiedervernässung vier wertvoller Hochmoore nördlich von Hannover
-
Das Ziel des Projektes ist die Anhebung der Wasserstände auf den Moorflächen und die Schaffung sowie Verbesserung der Bedingungen für das Torfmooswachstum mit Hilfe von verschiedenen Umsetzungsmaßnahmen. Desweiteren gibt es ein Monitoring der Projektfläche.
PROJEKT
Pilotbetrieb für eine Landwirtschaft der Zukunft in der Eider-Treene-Sorge Region
-
Das Pilotprojekt Klimafarm untersucht, wie Moorböden für den Klima- und Artenschutz weiter vernässt werden können und die Bewirtschaftung für Landwirt*innen ökonomisch attraktiv gestaltet werden kann. Moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung soll sich für Landwirt*innen wirtschaftlich lohnen und gleichzeitig das Klima und die Biodiversität nachhaltig schützen, dies ist das zentrale Ziel des Projektes.
PROJEKT
-
Das europäische Projekt "Wet Horizons" zielt darauf ab, die Wiederherstellung von Feuchtgebieten zu beschleunigen, indem die Datenqualität verbessert und die Projektergebnisse genutzt werden, um Instrumente für Entscheidungsträger zu entwickeln.
PROJEKT
VESBO
-
Das VESBO-Projekt analysiert die Evapotranspiration, den Net Ecosystem Exchange (NEE) und die Kohlenstoff-Senkenfunktion in renaturierten Hochmooren. Der Fokus liegt dabei auf den Klimaeinflüssen und die Vegetationsänderungen. Mittels Eddy Kovarianz und Kammermessungen werden Ökosystemflüsse in einem Austauschmodell simuliert, um saisonale Gruppenänderungen zu quantifizieren und Erkenntnisse für Renaturierungsmaßnahmen in Europa zu liefern.
PROJEKT
MooReSax
-
Das Verbundvorhaben zur Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge umfasst die Zusammenführung und Bereitstellung von Fachinformationen zu Waldmoor-Standorten sowie die Planung, Umsetzung und Dokumentation von praxisnahen und effizienten Revitalisierungsmaßnahmen im Wald. Die Ergebnisse sollen in einem Moorentwicklungskonzept für das sächsische Mittelgebirge zusammenfließen.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
PROJEKT
Moor-PV
-
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Schaffung von Grundlagen zur naturschutzfachlichen Bewertung von Moor-Photovoltaik-Anlagen und zur Ausgestaltung des Ausbaus von Moor-Photovoltaik im Sinne des Natur- und Klimaschutzes unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher, technischer und sozioökonomischer Anforderungen.
PROJEKT
-
Im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens "Leegmoor" wurden die Möglichkeiten der Hochmoorregeneration nach Schwarztorfabbau von 1983 bis 1996 erstmals mit intensiver wissenschaftlicher Begleitung erprobt. In der wissenschaftlichen Nachuntersuchung von 2018 bis 2021 wurden die Auswirkungen der unterschiedlichen Maßnahmen, auf Fauna und Flora sowie Nährstoffdynamik und bodentypologische Ausstattung untersucht.
PROJEKT
Heideterrassen
-
In dieser Voruntersuchung (FKZ: 3518892106) wurden die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungshauptvorhabens im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin betrachtet.