© Flaction
Die Einrichtung der Pilotflächen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden leistet einen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsschutz. Dieser wird im Projekt durch begleitende wissenschaftliche Untersuchungen detailliert betrachtet und quantifiziert. Die Bearbeitung pflanzenbaulicher Fragestellungen durch die praktische Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung trägt dazu bei, langfristige Perspektiven für die nachhaltige Bewirtschaftung derzeit entwässerter Moorböden zu erarbeiten. Gleichzeitig können die Emissionen auf den Pilotflächen deutlich reduziert werden. Erkenntnisse und Ergebnisse aus der praktischen Erprobung der (Anbau-)Paludikulturen sollen Abschätzungen über mittel- und langfristige Bestandsentwicklungen der verschiedenen Kulturen, als auch hinsichtlich notwendiger Wassermanagement-Maßnahmen ermöglichen. So wird Planungssicherheit für landwirtschaftliche Betriebe generiert und damit die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden erhöht.
Die Landgesellschaft MV leitet das Verbundvorhaben, koordiniert und verantwortet die flächenbezogenen Aktivitäten von der Vorplanung, über die baulichen Maßnahmen, der Wasserstandsanhebung, der Etablierung von Paludi-Kulturen bis hin zur Bestandsführung. Die Universität Greifswald ist für die begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen und die Rückkopplung der Ergebnisse in die flächenbezogenen Projektmaßnahmen verantwortlich.
Landgesellschaft Mecklenburg Vorpommern mbH
Anke Nordt
Walther-Rathenau-Straße 8a
17489 Greifswald
Telefon: 03834 832 32
E-Mail: Anke.Nordt@lgmv.de