Direkt zum Inhalt
Projekte banner
Projekte

Hier werden alle in der Moorschutzdatenbank eingetragenen Projekte (z. B. Wiedervernässung, Forschung) gelistet (weitere Hinweise hier). Wenn Sie Projekte beisteuern wollen, nutzen Sie bitte das Projektformular.

274 Projekte werden angezeigt
ToPGa, TV 7
Nov 2021 - Okt 2024
Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die Fasernessel als potenziellen regionalen Torfersatzstoff zu untersuchen und zu bewerten.
ToPGa, TV 8
Nov 2021 - Okt 2024
Ziel dieses Teilvorhabens ist die pflanzenbauliche Bewertung des Einsatzes kleinvolumiger Erdpresstöpfe zur Reduzierung des Torfeinsatzes im Freilandgemüsebau.
ToPGa, TV 9
Nov 2021 - Okt 2024
Das zentrale Ziel dieses Teilvorhabens ist die betriebswirtschaftliche und ökobilanzielle Bewertung der Nutzung von torfreduzierten Kultursubstraten.
Moorbenefits 2.0
Nov 2021 - Apr 2024
Ziel des Projekts ist es, eine eigenständige Methodik und ein Honorierungsmodell für Emissionseinsparungen im Bereich Moore und organische Böden in Bayern zu entwickeln und zu etablieren. Diese sollen auf dem Zertifizierungsregelwerk moorbenefits aufbauen. Das nach internationalen Standards konzipierte moorbenefits-Konzept soll weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Der geplante Zertifizierungsstandard soll durch die Honorierung von Emissionseinsparungen aus Moorwiedervernässung vorerst die bayerische Staatsverwaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.
TyphaSubstrat
Nov 2021 - Okt 2024
Das Projekt setzte sich zum Ziel, die nachhaltige Erzeugung und die Potenziale von Rohrkolben-Biomasse als alternativen Substratausgangsstoff zu erforschen. Da für den Gemüsebau-Sektor mehr als die Hälfte des im professionellen Gartenbau verwendeten Torfes verbraucht wird, wollte das Vorhaben eine um mindestens 50 % torfreduzierte Presstopferde entwickeln.
Biotopfkräuter, TV A
Okt 2021 - Sep 2024
Ziel dieses Projektes ist die Klärung der Ursache von Pflanzenschäden bei Topfkräutern, wie beispielsweise Keimhemmungen, sowie die Entwicklung von Vermeidungsstrategien bzw. Gegenmaßnahmen. In diesem Teilvorhaben A liegt der Fokus auf der Identifikation der Schadursache hinsichtlich einer möglichen phytotoxischen Wirkung von ausgewählten Topfkräutersubstraten.
LIFE Multi Peat (LIFE20 CCMDE001802)
Okt 2021 - Sep 2026
Ziel von LIFE Multi Peat ist es zu zeigen, wie degradierte Moore wiederhergestellt werden können. Innerhalb des Projektes werden dazu degradierte Moorlandschaften wiederhergestellt, innovative Restaurationstechniken in einer Datenbank erfasst, ausgewertet und dargestellt, sowie effektive Hilfsmittel zur Mitgestaltung einer zukunftsweisenden Moorschutzpolitik entwickelt werden.
Biotopfkraeuter
Okt 2021 - Sep 2024
Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Klärung der Ursache von Pflanzenschäden bei Topfkräutern, wie beispielsweise Keimhemmungen, sowie die Entwicklung von Vermeidungsstrategien bzw. Gegenmaßnahmen.
Biotopfkraeuter, TV B
Okt 2021 - Sep 2024
Ziel dieses Projektes ist die Klärung der Ursache von Pflanzenschäden bei Topfkräutern, wie beispielsweise Keimhemmungen, sowie die Entwicklung von Vermeidungsstrategien bzw. Gegenmaßnahmen. In diesem Teilvorhaben B liegt der Fokus auf einer erweitereten Identifikation der Schadursache, sowie auf der Entwicklung eines Analyseverfahrens für die Qualitätsüberwachung.
MooReSax
Sep 2021 - Mai 2025
Das Verbundvorhaben zur Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge umfasst die Zusammenführung und Bereitstellung von Fachinformationen zu Waldmoor-Standorten sowie die Planung, Umsetzung und Dokumentation von praxisnahen und effizienten Revitalisierungsmaßnahmen im Wald. Die Ergebnisse sollen in einem Moorentwicklungskonzept für das sächsische Mittelgebirge zusammenfließen.
Sep 2021 - Aug 2031
Das Projekt "MoorAgentur MV" zielt auf die Akzeptanzförderung und Projektanbahnung zum Moorbodenschutz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In dem zweijährigen Pilotprojekt wird ein Organisationsmodells zur Unterstützung und Beratung von Beteiligten bei der Moor-Wiedervernässung erprobt.
PaludiMV
Sep 2021 - Aug 2031
In diesem Pilotprojekt werden beispielhaft Lösungswege zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen und der Torferhaltung aus bewirtschafteten Moorböden aufgezeigt. Dazu werden die Etablierung und Bewirtschaftung von Nassgrünland sowie von Anbau-Paludikulturen (Rohrkolben, Schilf, Anbaugräser, etc.) unter realen Bedingungen großflächig (mehrere 100 ha) umgesetzt. Bisher fehlende Erkenntnisse zu ganzjähriger flurnaher Wasserhaltung bewirtschafteter Moorböden sowie der Bestandsführung werden hierbei generiert und verbreitet.
Miteinander für Moore und mehr
Sep 2021 - Aug 2027
Mit seinem Hotspot-Projekt möchte der NABU Baden-Württemberg, durch investive Naturschutzmaßnahmen und eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, die biologische Vielfalt im Hotspot stärken und weiterentwickeln. Des Weiteren geht es um eine engere Vernetzung der Akteure, die mit Naturschutz und Landnutzung in der Hotspot-Region zu tun haben, sowie um die Aufwertung und bessere Vernetzung ökologisch besonders wertvoller Feuchtlebensräume.
Naturschutzgroßprojekt
Sep 2021 - Dez 2035
Hier geht es um Schutz und Entwicklung eines vielfältigen Lebensraummosaiks aus Gebirgsbächen, eingestreuten Mooren, Bergwiesen sowie Buchen- bzw. Bergmischwäldern im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die Lebensraumqualität der Bäche, Moore und Bergwiesen im Gebiet zu fördern bzw. zu erhalten. Naturferne Gewässerabschnitte sollen renaturiert, degradierte Moore revitalisiert, verbuschte Bergwiesen wiederhergestellt sowie nachhaltige Nutzungskonzepte entwickelt werden. Als lebensraumübergreifende Leitart gilt der Schwarzstorch.
MykoDeck
Aug 2021 - Jul 2024
Im Rahmen dieses Verbundvorhabens möchten die Projektpartner*innen das wirtschaftliche und ökologische Potenzial für torffreie Abdeckerden in der Produktion von Kulturpilzen erschließen.
MykoDeck, TV 1
Aug 2021 - Jul 2024
Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Festlegung von Eigenschaften sowie die Erprobung von Prozessen und Verfahren zur gezielten Umwandlung möglicher Ausgangsstoffe. Auf Basis der Entwicklungen werden Torfersatzstoffe gezielt zur Herstellung von Deckerden in der Champignonproduktion hergestellt.
MykoDeck, TV 2
Aug 2021 - Jul 2024
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines Kompostierungsverfahrens zur Herstellung von Zuschlagstoffen bzw. von Torfersatzstoffen für Abdeckerden.
MykoDeck, TV 3
Aug 2021 - Jul 2024
Dieses Projekt hat die Entwicklung verschiedener Rezepturen für torffreie Abdeckerden unter Verwendung von neu entwickelten Zuschlag- und Torfersatzstoffen zum Ziel.
GnaMo2
Jul 2021 - Mär 2023
Das Projekt „GnaMo2“, als Nachfolgeprojekt des Modellprojektes Gnarrenburger Moor hatte zum Ziel, in Teilgebieten des Gnarrenburger Moores ein Konzept für die Umsetzung wasserregulierender Maßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Hochmoorflächen zu entwickeln.
MOORclimb II
Jun 2021 - Mär 2025
Ziele dieses Projektes sind die Klimaentlastungsberechnung der Wiedervernässungsmaßnahmen, die Emissionsberechnung der organischen Böden Bayerns, der Aufbau und das Pflegen einer Moordatenbank, sowie der Aufbau einer Vegetationsstrukturtypentabelle mit Zuordnung von Wasserständen, Klimarelevanz und Vegetationsdiversität naturschutzfachlich wertvoller Flächen.