PROJEKT
Ermittlung von Potenzialgebieten für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen
-
In diesem Vorhaben wurden auf Grundlage einheitlicher fachlicher Kriterien und vorliegender Grundlagendaten konkrete Gebiete mit großen Potenzialen für die kurz- bis mittelfristige Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen identifiziert. Die Ergebnisse werden Moorschutz-Akteur*innen als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt. Sie liefern Anhaltspunkte, wo freiwillige Moorschutzmaßnahmen besonders erfolgreich sein könnten.
PROJEKT
Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland (LIFE15 CCM/DE/000138)
-
Das LIFE Projekt Peat Restore bestand aus neun PartnerInnen aus den Ländern Polen, Lettland, Litauen, Estland und Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, durch Restaurierungsmaßnahmen Moore auf einer Fläche von circa 5.300 Hektar in naturnahe Lebensräume zu entwickeln und somit die natürliche Funktion des Kohlenstoffspeichers wiederherzustellen.
PROJEKT
LIFE Multi Peat (LIFE20 CCMDE001802)
-
Ziel von LIFE Multi Peat ist es zu zeigen, wie degradierte Moore wiederhergestellt werden können. Innerhalb des Projektes werden dazu degradierte Moorlandschaften wiederhergestellt, innovative Restaurationstechniken in einer Datenbank erfasst, ausgewertet und dargestellt, sowie effektive Hilfsmittel zur Mitgestaltung einer zukunftsweisenden Moorschutzpolitik entwickelt werden.
FÖRDERUNG
REFOPLAN
Ziel des Ressortforschungsplan ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und seine Behörden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dazu werden jährlich ein Forschungsrahmen sowie neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE Vorhaben) identifiziert, die über Haushaltsmittel finanziert werden.
VERANSTALTUNG
26. - 28. September 2023
Bonn
Die Europäische BioClim Wetlands Konferenz befasst sich mit den Auswirkungen und der Rolle von Feuchtgebieten im Kontext der Biodiversitäts- und Klimakrisen und fokussiert dabei speziell auf Flussauen und Küsten. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen zu stärken.
FÖRDERUNG
-
LIFE ist das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik, mit dem seit 1992 über 5.800 Projekte europaweit finanziert wurden. Die allgemeinen LIFE-Ziele werden im Rahmen des aktuellen LIFE-Programms 2021–2027 von vier Teilprogrammen umgesetzt.
PROJEKT
Wasserstandsanhebung Günzer See und Renaturierung von Kleingewässern
-
In dem Verbundvorhaben "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste" werden zusammenhängende, strukturreiche Lebensraumnetze für die biologische Vielfalt im Hotspot 29 entwickelt. Langfristiges Ziel ist es, den Rückgang der biologischen Vielfalt im Projektgebiet, durch das Zusammenspiel von intakten Lebensräumen mit vernetzten Biotopen und kommunaler Biodiversität, zu verringern. Unter anderem durch die Wiederherstellung von Kleingewässern und Küstenniedermooren werden wichtige Biodiversitätstrittsteine im geplanten Biotopverbund geschaffen. Gleichzeitig werden auch deren ursprüngliche Fähigkeiten als Kohlenstoffspeicher und Nährstoffsenken wiederbelebt.
FÖRDERUNG
DAS- Förderrichtlinie
2021 - 2026
Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördert mit der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" Vorhaben, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Initiiert wurde die Förderung im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, als eine von vielen Maßnahmen, die Eigenvorsorge auf kommunaler, regionaler und lokaler Ebene zu stärken.
PROJEKT
Miteinander für Moore und mehr
-
Mit seinem Hotspot-Projekt möchte der NABU Baden-Württemberg, durch investive Naturschutzmaßnahmen und eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, die biologische Vielfalt im Hotspot stärken und weiterentwickeln. Des Weiteren geht es um eine engere Vernetzung der Akteure, die mit Naturschutz und Landnutzung in der Hotspot-Region zu tun haben, sowie um die Aufwertung und bessere Vernetzung ökologisch besonders wertvoller Feuchtlebensräume.
PROJEKT
Landschaft im Wandel der Zeiten im Hotspot 23
-
In diesem Projekt sollen die wertvollen Biotope des Hotspots "Hunte-Leda-Moorniederung, Delmenhorster Geest und Hümmling" erhalten und der Verlust der biologischen Vielfalt verhindert werden. Im Bereich der Moore stehen die Entfernung von Gehölzen und Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes und damit dem Erhalt der Moore als CO₂-Senken im Vordergrund. Um eine Neubelebung und eine geschlossene Pflanzendecke aus hochmoortypischen Arten zu erreichen, wird auch eine Neuansiedlung von bultenbildenden Torfmoosen vorgenommen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 13
- Nächste Seite



