PROJEKT
Förderung der Insektenvielfalt auf Hochmoorflächen nach Beendigung des Torfabbaus durch Schaffung geeigneter Lebensraumstrukturen
-
Ziel des Vorhabens ist es, die Lebensbedingungen für Insekten auf stark degradierten Hochmoorstandorten erheblich und dauerhaft zu verbessern. Durch die Schaffung geeigneter Mikrohabitate und das gezielte Einbringen von Initialpflanzen mit lokalem Spendermaterial sollen ehemalige, wiedervernässte Abtorfungsflächen im Naturschutzgebiet "Totes Moor" bei Hannover beispielhaft entwickelt werden.
PROJEKT
toMOORow
-
Ziel des Projektes ist es, das Umsetzungstempo, die gesellschaftliche Unterstützung und die Wirtschaftlichkeit von Moorwiedervernässungen und Paludikulturen auf ein neues Niveau zu heben. Neben der praktischen Wiedervernässung zweier Moorflächen ist außerdem geplant, Wirtschaftsunternehmen für die nachhaltige Nutzung von nassen Mooren und Wertschöpfung aus Paludikulturen zu aktivieren. Die Partner wollen für die geeignete umwelt- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene eintreten.
PROJEKT
Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse
-
Im Projektgebiet werden insbesondere durch den Verschluss von Entwässerungsgräben Moorstandorte in ihrer hydrologischen Situation verbessert und wiedervernässt. Die unterschiedlichen Moorlebensräume werden so aufgewertet und in ihrer Funktion als besonderes Habitat und Träger von Ökosystemleistungen gesichert. Die lokale und regionale Bevölkerung arbeitet aktiv an der Maßnahmenumsetzung mit und wird durch diese Einbindung für die Bedeutung von Moorlebensräumen sensibilisiert.
PROJEKT
MOORuse
-
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten für Niedermoore zu erarbeiten, die sowohl die ökologischen Funktionen (Biodiversität, Wasserhaushaltsregulierung, etc.) berücksichtigen und fördern, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindern (weitgehend klimaneutrale Treibhausgasbilanz), wirtschaftlich tragfähig sind und in regionale Wertschöpfungsketten integriert werden können.
PROJEKT
Auf dem Weg zum "Klimamoor"
-
Ziel dieses Projektes ist die Wiederherstellung von rund 200 Hektar Moorflächen zu einem wachsenden Hochmoor. Dieses wird dauerhaft als "Klimamoor" gesichert.
PROJEKT
NAPALU
-
Im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsvorhabens werden Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen in Bayern und Niedersachsen untersucht und optimiert, sowie nachhaltige Produkte (weiter-) entwickelt. Das Projekt bewertet, wie nachhaltig Niedermoor-Paludikulturen mittelfristig, in Hinblick auf Produktivität, Verwertungsschienen und Ökonomie einerseits und in Hinblick auf Wasser- und Nährstoffdynamik, Biodiversität und Klimarelevanz andererseits sind.
FÖRDERUNG
Gemeinsam echten Klimaschutz bewirken
seit 2022
Ziel des NABU Klimafonds ist es, messbare Reduktionen von Treibhausgasemissionen auf Moorböden zu bewirken.
FÖRDERUNG
-
Das Programm "Biologischer Klimaschutz durch Moorschutz und Neuwaldbildung" hat das Ziel, mit Maßnahmen des biologischen Klimaschutzes natürliche Kohlenstoffsenken wiederherzustellen und so einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz zu leisten. Ein wesentliches Handlungsfeld ist dabei die Wiedervernässung entwässerter Moore.
PROJEKT
PaplGas2
-
PaplGas2 ist ein Forschungsprojekt, welches zum zentralen Ziel hat, einen Prozess zur Vergärung von Pappelholzfasern zu Biogas zu entwickeln. Desweiteren soll ein Wärmeversorgungskonzept für ein urbanes Wohnquartier konzipiert werden und das Gesamtverfahren ökonomisch und ökologisch bewertet werden. Das Projekt basiert auf der vorangegangenen PaplGas-Machbarkeitsstudie.
PROJEKT
MoorIS
-
Das niedersächsische Moorinformationssystem (MoorIS) dient dazu, Daten und Informationen zum Thema Moor zusammenzuführen und für Behörden, Planungsbüros und interessierte Bürger*innen digital zur Verfügung zu stellen. Es ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung des Programms "Niedersächsische Moorlandschaften".
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 14
- Nächste Seite







