Direkt zum Inhalt
Bild
Paludi-Bauplatten (4 Stück)
PROJEKT
Anfertigung erster Paludi-Bauplatten zur Bemusterung und Machbarkeitsbeurteilung
„Paludi-Bauplatten“
15. Mai 2023 - 15. Mai 2024
Im Rahmen des Kurzprojektes „Anfertigung erster Paludi-Bauplatten zur Bemusterung und Machbarkeitsbeurteilung" untersuchte der Donaumoos-Zweckverband von Mai 2023 bis Mai 2024 die Wertschöpfungsmöglichkeiten für Moorkulturen im Bereich der Baubranche.

Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die auf bayerischen Moorböden geernteten Kulturen Seggen, Rohrglanzgras und Nasswiesenheu/Altgras grundsätzlich für die Produktion von stranggepressten Trockenbauplatten geeignet sind. Das mit der Herstellung der Platten beauftragte Unternehmen istraw GmbH & Co. KG konnte aus dem Rohmaterial erste Muster in einer Dicke von 20 mm herstellen. Diese Musterplatten wurden im Prüflabor der VHT in Darmstadt auf bautechnisch relevante Parameter wie Zug- und Biegefestigkeit untersucht. 

Erkenntnisse
Die Prüfergebnisse zeigten, dass die Platten grundsätzlich das Potenzial dazu haben, die erforderlichen Schwellenwerte aus der DIN EN 14577:2005 „Strangpressplatten Anforderungen“ zu erfüllen. Eine spätere, zwingend erforderliche, Produktzulassung und -zertifizierung, die entscheidend für die Vermarktung von Paludi-Bauplatten ist, will der Donaumoos-Zweckverband einem möglichen verarbeitenden Betrieb überlassen.
Ort
Bayerisches Donaumoos
Gesamtfläche in ha
18.000
Fördervolumen in Euro
34.000
Kontakt

Donaumoos-Zweckverband

Hauptstraße 39 
86668 Karlshuld

Telefon: (08431) 57-140, -471 
E-Mail: donaumoos@neuburg-schrobenhausen.de

Moortyp
Bundesland