PROJEKT
ToSBa
-
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben "ToSBa" zeigt auf, dass auch mit stark torfreduzierten Substraten qualitativ hochwertige Gehölze in Containern produziert werden können. Dementsprechend soll es dazu dienen, Barrieren bei den Praxisbetrieben abzubauen, die schrittweise Implementierung von torfreduzierten Substraten in die Praxis zu unterstützen und damit die Akzeptanz in der Baumschulbranche für alternative Kultursubstrate bundesweit zu verbessern.
VERANSTALTUNG
9. - 10. November 2023
Park 3, Schloss, 16303 Schwedt | OT Criewe
Zu Jahresbeginn wurde der Klimaplan Brandenburg veröffentlicht, seither ist bekannt, dass die Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Brandenburg erreicht werden muss. Auch andere Bundesländer haben entsprechende Leitlinien mit konkreten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss sich viel in der Landnutzung ändern, u. a. sollen in Brandenburg 187.903 ha wiedervernässt werden. Viele Flächenbesitzer und Pächter sind betroffen und stellen sich die Frage "Was nun?".
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
PROJEKT
MOOSzucht
-
Die Ziele des Projektes "MOOSzucht" waren eine Produktivitätssteigerung auf züchterischer Basis, um Torfmoos rentabel anzubauen und die massenhafte Vermehrung von Torfmoos als Saatgut, für die Umsetzung von Torfmooskultivierung im industriellen Maßstab.
PROJEKT
TyphaSubstrat
-
Das Projekt setzte sich zum Ziel, die nachhaltige Erzeugung und die Potenziale von Rohrkolben-Biomasse als alternativen Substratausgangsstoff zu erforschen. Da für den Gemüsebau-Sektor mehr als die Hälfte des im professionellen Gartenbau verwendeten Torfes verbraucht wird, wollte das Vorhaben eine um mindestens 50 % torfreduzierte Presstopferde entwickeln.
PROJEKT
Biotopfkraeuter
-
Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Klärung der Ursache von Pflanzenschäden bei Topfkräutern, wie beispielsweise Keimhemmungen, sowie die Entwicklung von Vermeidungsstrategien bzw. Gegenmaßnahmen.
PROJEKT
ToPGa, TV 9
-
Das zentrale Ziel dieses Teilvorhabens ist die betriebswirtschaftliche und ökobilanzielle Bewertung der Nutzung von torfreduzierten Kultursubstraten.
PROJEKT
ToPGa, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben werden neue Torfersatzstoffe untersucht und potenzielle Torfersatzstoffe beurteilt.
PROJEKT
ToPGa, TV 5
-
Im Rahmen dieses Teilvorhabens werden Gärreste als Torfersatz, sowie torfreduzierte Anbausysteme untersucht.
PROJEKT
ToPGa, TV 3
-
Dieses Teilvorhaben konzentriert sich auf Mischungseffekte verschiedener Substratausgangstoffe.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite