Direkt zum Inhalt

Beweidung

FÖRDERUNG
Klima-/Moorschutz - investiv
2024 - 2027
Über Jahrhunderte war die Urbarmachung und Bewirtschaftung und damit auch die Entwässerung von Flächen für die Versorgung der Menschen erforderlich. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels müssen nun jedoch neue Wege, zu einer klimagerechten Landwirtschaft gefunden werden. Dabei gilt es, die landwirtschaftlichen Strukturen in Brandenburg zu erhalten und gleichzeitig die Flächennutzung so umzustellen, dass die negativen Auswirkungen auf das Klima deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Dies bedarf eines umfassenden Transformationsprozesses.
FÖRDERUNG
AUKM Brandenburg
2024 - 2029
Im Rahmen dieser Richtlinie sollen Bewirtschaftungsverpflichtungen zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Wasserqualität in der Landwirtschaft, die in besonderem Maße eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung vorantreiben, gefördert werden. Darunter fallen auch Moorbodenschutzmaßnahmen.
PROJEKT
UMZOG
-
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 31. März 2025 | 12:00 Uhr
Rathaus der Gemeinde Karlskron
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.
PROJEKT
-
Das Projekt LIFE Auenamphibien des NABU Niedersachsen zielt darauf ab, Amphibienarten in Niedersachsen wieder anzusiedeln, indem geeignete Lebensräume geschaffen und vernetzt werden.
PROJEKT
-
In diesem Projekt geht es um die Verbesserung der Naturnähe des Flusses Recknitz sowie des Feucht- und Nassgrünlandes des Recknitztals. Damit soll Lebensraum für charakteristische Pflanzen- und Tierarten geschaffen werden.
PROJEKT
-
Ziel dieses Projektes ist die funktionelle und ökologische Aufwertung der Projektfläche, sowie die Optimierung der Bewirtschaftlichkeit.
VERANSTALTUNG
19. Juli 2024 | 15 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus in Ehekirchen-Hollenbach, Lindenstraße 22
Um Moorbodenschutz in der Praxis geht es bei einer Exkursion, die der Donaumoos-Zweckverband und das Donaumoos-Team im Baierner Flecken anbieten. Das rund 70 Hektar umfassende Areal zwischen den beiden Dörfern Baiern und Hollenbach umfasst seit vielen Jahren einen wiedervernässten Rückhalteraum sowie seit gut einem Jahr ein weiteres Moorschutzgebiet. Die Entstehung, die Hintergründe und auch die unterschiedlichen Stausysteme erklärt Projektmanager Sebastian Knietig bei einem Rundgang, der im Rahmen des Klimathon des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen stattfindet.
PROJEKT
Mahlpfuhler Fenn
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Sofort-Verbesserung der Bestandssituation seltener, gefährdeter und bestandsbedrohter Pflanzen- und Tierarten auf Standorten des Niedermoores im Naturschutzgebiet Mahlpfuhler Fenn.
PROJEKT
BluMo
-
Im Projekt werden Klima- und Moorschutz, Wasserrückhalt in der Landschaft und EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie eine klimaschonende landwirtschaftliche Nutzung beispielhaft zusammen umgesetzt. Des Weiteren geht es darum, eine klimafreundliche Bewirtschaftung der Moore zu gewährleisten, den Schutz der Moorböden zu sichern und Lösungen für die Existenzsicherung der auf den Mooren wirtschaftenden Betriebe zu schaffen.