Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Projekt Moorschutzdatenbank
PROJEKT
Cheiner Torfmoor
Das Cheiner Torfmoor ist durch seine Abgeschiedenheit im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze, welche heute das Grüne Band bildet, weitgehend von einer tiefgreifenden Entwässerung verschont geblieben. Aus zahlreichen Quellen gespeist, hat sich hier ein buntes Mosaik aus artenreichen Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfwäldern erhalten.

Das Cheiner Torfmoor befindet sich in Sachsen-Anhalt im Landkreis Salzwedel, ca. 7 km nordöstlich der Stadt Salzwedel. Es erstreckt sich mit Randzonen über eine Fläche von etwa 400 ha und ist eines von mehreren Quellmoorkörpern, welche sich perlenschnurartig entlang dem südlichen Rand der Dumme-Grenzgraben-Niederung ziehen. Die Dumme markiert die nördliche Grenze des Moorkörpers. Im Süden reicht das Cheiner Torfmoor bis zur Ortschaft Cheine und im Westen erstreckt sich der Stadtforst Salzwedel.

Hier hat der Torfwiesen-Scheckenfalter seinen wohl bedeutendsten Rückzugsraum gefunden. Im Frühjahr erfüllt das Konzert von Moor-, Laub- und Grasfröschen die Luft. Farbenfroh zeigt sich das Moor im Mai und Juni mit der Blüte von über 6.000 Orchideen, z.B. dem seltenen Breitblättrigen Knabenkraut. Herausragend ist unter anderem das voraussichtlich größte Vorkommen des bundesweit akut vom Aussterben bedrohten Übersehenen Scheckenfalters (Melithaea neglecta).

Um diese Moorflächen weiter zu optimieren ist eine gezielte Pflege der Flächen unabdingbar. Hier liegt das Augenmerk des BUND auf der fortlaufenden Entwicklung artenreicher Feuchtwiesen durch Entkusselungen, extensiver Beweidung und abgestimmter Mahdtermine – zum Teil per Hand mit Abtransport des Mahdgutes.

Ort
Landkreis Salzwedel
Gesamtfläche in ha
400,00
Förderung
Kontakt

Projektleiter Grünes Band Sachsen-Anhalt bei der BUND-Stiftung

Dieter Leupold
Tel.: 039000 - 986272
Mobil: 0151 - 12558830

Bundesland