NEWS
Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren
Vergleichende Analyse
Die Studie „Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren -Vergleichende Analyse“, ist als Teilbericht im Rahmen des des Forschungsvorhabens „Neue Impulse für den Klimaschutz durch Moorbodenschutz: Datengrundlagen, europäischer Kontext und Perspektiven nach 2045“ entstanden.
PROJEKT
Teilstudie des LIFE-Projekts MooReKa
Ziel des Projektes LIFE MooReKa ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn im Nordschwarzwald. Infolge von Entwässerungsmaßnahmen in früheren Jahrhunderten sind die Moore in einem ungünstigen ökologischen Zustand. Die menschengemachte Entwässerung soll mittels Grabensperren gestoppt werden, so dass die Niederschläge länger im Moor verbleiben.
FÖRDERUNG
FACCE ERA NET+
-
FACCE ERA-NET+ war ein transnationales Förderinstrument, das nationale und europäische Mittel bündelte, um gemeinsame Forschungsprojekte zu finanzieren, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Klimawandel beschäftigen. Es förderte die Kooperation zwischen achtzehn europäischen Ländern und verstärkte die Wirkung nationaler Forschungsprogramme durch zusätzliche EU-Kofinanzierung. Mit diesem Instrument wurde auch ein Beitrag zum übergeordneten Ziel der EU geleistet, den Europäischen Forschungsraum durch verstärkte Zusammenarbeit und Koordinierung der nationalen Forschungsprogramme aufzubauen.
PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
FÖRDERUNG
2024 - 2029
Die Förderung unterstützt landwirtschaftliche Kooperativen in Brandenburg bei der Umsetzung von Maßnahmen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz stärken. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kohlenstoffbindung zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Zudem soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und rückgängig gemacht werden, während Ökosystemleistungen nachhaltig verbessert sowie Lebensräume und Landschaften erhalten werden.
PROJEKT
MoorFutures® Brandenburg
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
Klimawald
-
Die Maßnahmenumsetzung begann vor rd. zehn Jahren im Rahmen der Planung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim u.a. mit dem Ziel ein Biotopverbund/Netzwerk zu etablieren und dies durch Umweltbildung, Wegekonzepte, Naturschutzlehrpfad etc. der Bevölkerung nahezubringen um diese für die Themen Wald, Klimawandel, Naturschutz und auch Kompensationsmaßnahmen zu sensibilisieren.
Der Nutzen der Neubaustrecke soll sich durch Steigerung des Erholungswerts sowie Freizeitangebots auch auf Regionen erstrecken, die durch den Personenfernverkehr sonst nicht unmittelbar profitieren.
PROJEKT
-
Das Projekt hat das Ziel, die Bewirtschaftung der Moorflächen in Brandenburg klimaschonend zu gestalten. Dies soll durch eine Paludikultur ermöglicht werden, die eine wirtschaftliche Nutzung der Flächen bei hohem Wasserstand gewährleistet. Um dies zu erreichen, wird in enger Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben an Lösungen gearbeitet, wobei auch Fördermöglichkeiten genutzt werden. Zudem sollen wirtschaftlich nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten der in Paludikultur erzeugten Biomasse entwickelt werden. Hydrologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sind zentral, um die ökologische Funktionstüchtigkeit der revitalisierten Moore zu stärken.
VERANSTALTUNG
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.
VERANSTALTUNG
Europa natürlich verbunden
24. - 28. September 2024
Saarbrücken
Im Jahr 2024 setzt der Deutsche Naturschutztag den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen auf europäischer, aber auch nationaler Ebene. Dass grenzüberschreitender Naturschutz möglich ist, zeigt das weltweit einmalige Natura-2000-Netzwerk der EU. Wie steht es aber beispielsweise um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Europa und Deutschland oder wie sieht das weitere Vorgehen beim Nature Restoration Law aus?
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite


