Direkt zum Inhalt

Demonstrationsprojekt

FÖRDERUNG
NKI
seit 2008
Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt durch verschiedene Förderprogramme Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland finanziell. Antragsfähig sind z. B. Unternehmen, Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen. Die Förderschwerpunkte sind breit aufgestellt und reichen von innovativem Klimaschutz über Abwasserentsorgung und Beleuchtung bis hin zu Mobilität.
PROJEKT
ToPGa, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktsystemen im Gartenbau. Zentral für dieses Teilvorhaben sind Koordinations- und Kommunikationsaufgaben.
PROJEKT
ToPGa
-
Dieses Verbundvorhaben hat zum Ziel, die verschiedenen Sparten des Gartenbaus mit fachlichen Lösungen zu unterstützen, um den ökologisch dringenden Umstieg auf torfreduzierte und torffreie Substrate zu fördern.
PROJEKT
TorfFrie
-
Im Rahmen dieses Modell- und Demonstrationsvorhabens soll belegt werden, dass auf Friedhöfen ein weitgehender Verzicht auf Torf bei der Gestaltung von Gräbern und öffentlichen Pflanzflächen möglich ist.
PROJEKT
HOT, Verbundprojekt
-
Das Ziel des Verbundvorhabens "HOT" ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten.
FÖRDERUNG
BiolV
-
Im Rahmen des Förderkonzeptes KLARA (Klima, Landwirtschaft, Artenvielfalt und Regionale Akteur:innen) werden auf Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 2021/2115 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds und die Länder Niedersachsen und Bremen Investitionen zur Bewahrung natürlicher Ressourcen unterstützt. Ziel ist die Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten der ländlichen Landschaften sowie die Verbesserung der biologischen Vielfalt.
FÖRDERUNG
Epl. 10, Kapitel 1005, Titelgruppe 01
seit 2014
Mit dem Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" werden insbesondere Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte unterstützt, die im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie der Erschließung weiterer Verwendungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe (bspw. Rohrkolben und Torfmoose) im Nichtnahrungsmittelsektor und dem Aufbau von Produktlinien von der Erzeugung bis zur Verwendung nachwachsender Rohstoffe dienen.
PROJEKT
HOT, TV4
-
Dieses Projekt ist das vierte Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018D) des Verbundvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus stehen dabei die Durchführung von Schulungen sowie Vor-Ort-Projekte mit Gärtner*innen, Hersteller*innen und Handel. Zudem wird eine Tagebuchstudie entwickelt und durchgeführt.
PROJEKT
HOT, TV2
-
Dies ist das zweite Teilvorhaben (FKZ: 2221MT018B) des Verbundvorhaben "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe". Im Fokus steht dabei, den Umgang mit torfreduzierter oder torffreier Blumenerde zu erleichtern. Dazu wird in Zusammenarbeit mit Hobbygärtner*innen ein Reallabor geführt. Die dabei generierten Kenntnisse werden in einem Handlungsleitfaden festgehalten und in Form einer App weitergetragen.
FÖRDERUNG
KTF
-
Mit diesem Sondervermögen unterstützt die Bundesregierung insbesondere die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie den Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt für klimawirksame Maßnahmen zum Schutz von Moorböden sowie zur Minderung des Einsatzes von Torf Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF; Kapitel 6092; Titel 686 21) zur Verfügung.