Direkt zum Inhalt
Bild
Sammlung weltweiter Klone von gemeinem Schilf an der Universität Aarhus
PROJEKT
Klimafreundliche Landnutzungspraktiken auf organischen Böden: Fortschrittliche Paludikulturen
CINDERELLA
-
Die Ziele des CINDERELLA-Projekts waren: 1) Untersuchungen zur Biomasseproduktivität in der Paludikultur, 2) Beurteilung der Treibhausgasemissionen und der Nährstofffreisetzung, 3) Einbeziehung von Ökosystemleistungen, 4) Entwicklung von Bewirtschaftungsstrategien und deren Übertragung in die Praxis und 5) Verbreitung dieses innovativen Konzepts in Europa. Das Projekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Boden, Wasser und Pflanzen mit der Genetik in Bezug auf die Produktivität von Genotypen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.

Der transdisziplinäre Forschungsansatz stützte sich auf die Erfahrung und das Fachwissen der beteiligten Partner. Das Projekt verknüpfte Informationen über die Wechselwirkungen zwischen Boden, Wasser und Pflanzen als Grundlage für die Biomasseproduktivität mit der Genetik in Bezug auf die Produktivität von Genotypen unter verschiedenen (sich ändernden) klimatischen Bedingungen. Die Rolle von Nährstoffentzug, -rückhalt und -zufuhr wurde untersucht, um die Produktivität zu verbessern und andere Ökosystemleistungen zu berücksichtigen.

Mikroökonomische Studien zu Standortmanagement, Ernte und Bioenergienutzungspotenzialen in verschiedenen europäischen Regionen wurden mit Ökobilanzen kombiniert, um die Nachhaltigkeit und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu bewerten.

Eine Überprüfung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zeigte die Möglichkeiten und Hürden für eine großflächige Umsetzung von Paludikultur auf, Empfehlungen zur Förderung der Paludikultur wurden gegeben.

Das Projekt beinhaltete eine enge Kommunikation mit und die Verbreitung von Projektergebnissen an Interessensgruppen – Landwirtinnen und Landwirte, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen, Behörden, Berater*innen – aus den teilnehmenden Ländern, z. B. durch die Demonstration verschiedener Aspekte der Nutzung nasser Moore an Pilotstandorten. Auch andere europäische Regionen wurden für die Nutzung nasser Torfböden in Betracht gezogen.

Landwirtschaft auf organischen Böden unter feuchten Bedingungen ist innovativ. Im Rahmen des Projekts wurden Anbautechniken und wirtschaftliche Instrumente entwickelt und gestärkt, damit sie als Grundlage für eine großflächige Umsetzung dienen können. Mit einem wissenschaftlich fundierten, transdisziplinären Ansatz erleichterte das Projekt diese innovative Strategie zur Anpassung an den Klimawandel – mit nachhaltiger Moornutzung als Teil resilienter landwirtschaftlicher Regionen.

Veröffentlichungen aus Cinderella
  • Eller, F., Ehde, P. M., Oehmke, C., Ren, L., Brix, H., Sorrell, B. K. & Weisner, S. E. B.,(2020), Biomethane yield from different European phragmites australis genotypes, compared with other herbaceous wetland species grown at different fertilization regimes. Resources. 9, 5, 14 p., 57.
  • Ren, L., Eller, F., Lambertini, C., Guo, W-Y., Brix, H. & Sorrell, B. K. (2019), Assessing nutrient responses and biomass quality for selection of appropriate paludiculture crops. Science of the Total Environment. 664, May, p. 1150 - 1161 12 p.
  • Oehmke, C., Eller, F., Ren, L., Guo, W., Köhn, N., Dahms, T., Wichtmann, W., Tanneberger, F., Sorrell, B. K., and Brix, H. (2020): Effects of harvest time and nutrient supply on fuel quality of Paludiculture plant species, EGU General Assembly 2020, Online, 4–8 May 2020, EGU2020-19964, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-19964
  • Geurts, J., Oehmke, C., Lambertini, C., Eller, F., Sorrell, B., Mandiola, S.R., Grootjans, A., Brix, H., Wichtmann, W., Lamers, L. & C. Fritz (2020): Nutrient removal potential and biomass production by Phragmites australis and Typha latifolia on European rewetted peat and mineral soils. Journal: Science of the Total Environment, Special Issue Natural and Treatment Wetland Services in a Changing World. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2020.141102
  • Geurts J.J.M., Duinen G.-J.A. van, Belle J. van, Wichmann S., Wichtmann W., Fritz C. (2019) Recognize the high potential of paludiculture on rewetted peat soils to mitigate climate change. Landbauforschung - Journal of Sustainable Organic Agricultural Systems 69(1), pp. 5-8., DOI:10.3220/LBF1576769203000. Online at: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061857.pdf
  • Pijlman, J., J. Geurts, R. Vroom, M. Bestman, C. Fritz & N. van Eekeren (2019) The effects of harvest date and frequency on the yield, nutritional value and mineral content of the paludiculture crop cattail (Typha latifolia L.) in the first year after planting. Mires and Peat 25(SI): Article 4 (19 p.)
  • Abel, S., Caspers, G., Gall, B., Gaudig, G., Heinze, S., Höper, H., Joosten, H., Landgraf, L., Lange, G., Luthardt, V., Meissner, J. K., Osterburg, B., Padeken, K., Philipp, H.-R., Schröder, C., Strassburger, T., Tiemeyer, B., Trepel, M., van Leerdam, A., Wichmann, S., Wichtmann, W., Wollesen, S. & Zeitz, J. (2016) Discussion paper about codes of good practice of agricultural use of peatland soil.  Telma 46, S. 155 – 174 (Deutsch)
  • Ferré, M., Muller, A., Leifeld, J., Bader, C., Müller, M., Engel, S. & Wichmann, S. (2019): Sustainable management of cultivated peatlands in Switzerland: Insights, challenges, and opportunities. LandUse Policy 87, 104019: 1-14.
    Vroom, R. J., Xie, F., Geurts, J. J., Chojnowska, A., Smolders, A. J., Lamers, L. P., & Fritz, C. (2018). Typha latifolia paludiculture effectively improves water quality and reduces greenhouse gas emissions in rewetted peatlands. Ecological Engineering, 124, 88-98.
  • Wichtmann, W., Abel, S., Drösler, M., Freibauer, A., Harms, A., Heinze, S., Jensen, R., Kremkau, K., Landgraf, L., Peters, J., Rudolph, B.-U., Schiefelbein, U., Ullrich, K. & M. Winterholler (2018): Gute fachliche Praxis der Bewirtschaftung von Moorböden – Positionspapier (Langfassung) –Natur und Landschaft – 93. Jahrgang (2018) – Ausgabe 8
  • Joosten, H. & Wichtmann, W. (2016) The peatland – a diverse type of landscape under pressure. Aqua viva 58 (3), S. 4 – 9 (Deutsch)
  • Wichmann, S. (2016) Commercial viability of paludiculture: A comparison of harvesting reeds for bio¬gas production, direct combustion, and thaching. Ecological Engineering 103, S. 497 – 505
  • Wichtmann, W., Schröder, C., Joosten, H. (2016) Sustainalbe use of peatlands – paludiculture. Aqua viva 58 (3), S. 20 – 21.
  • Wichmann, S. (2016) Paludiculture – balanced protection of ecosystem services of used peatland. Naturkapital Deutschland TEEB-DE, S. 134 – 137.
  • Bonn, A., Allott, T., Evans, M., Joosten, H. & Stoneman, R. (eds.) 2016. Peatland restoration and ecosystem services: Science, policy and practice. Cambridge University Press/ British Ecological Society, Cambridge, 493 p.
Erkenntnisse
Als ökonomische Erkenntnisse kann festgehalten werden, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) eine entscheidende Lenkungswirkung auf die Moornutzung zeigte und gut geeignet wäre, einen neuen Kurs zu setzen. Es wurden keine bereits bestehenden Anreize identifiziert, die explizit die Umstellung von entwässerungsbasierter Moorlandwirtschaft auf Paludikultur unterstützen. Die Höhe der Zahlungen beeinflusst die Akzeptanz von Maßnahmen. Beratungsdienste, die Verbreitung von Moor- und Klimaschutzwissen in der Region und die Unterstützung der umsetzenden Landwirt*innen sind von entscheidender Bedeutung.
In Bezug auf Ernte- und verfahrenstechnische Erkenntnisse zeigen die Ergebnisse, dass eine torfschonende Ernte aus nassen und wiedervernässten Mooren mit Anpassungen der Erntetechnik, der Logistik und der Standortinfrastruktur möglich ist.
Fördervolumen in Euro
1.421.000,00
Beteiligte Institution(en)
Projektträger
Projektkoordination
Projektpartner
Projektpartner
Projektpartner, Koordination Feldarbeit
assoziierter Partner
Kontakt

Universität Greifswald,
Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie 
Wendelin Wichtmann

E-Mail: wichtmannw@uni-greifswald.de

Projektart