Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Projekt Moorschutzdatenbank
PROJEKT
Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
WetNetBB
Sep 2023 - Dez 2032
Das Ziel dieses Model- und Demonstrationsvorhabens ist es, die Wiedervernässung und die Bewirtschaftung von Niedermooren praxistauglich zu demonstrieren. Geplant ist es, auf vier Flächen den ursprünglichen Wasserstand wiederherzustellen und vermarktungsreife Verwertungsmöglichkeiten für die Anbauprodukte zu entwickeln.

Die Gebietskulisse bildet standörtliche Bedingungen wie hydrogenetische Moortypen, Trophiestufen, Wasserregimetypen und Vegetation sowie betriebliche Voraussetzungen für die Biomasseverwertung in repräsentativer Weise ab und umfasst die moorreichen Regionen Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal/Randowbruch und Spreewald. Die Projektpartner vernässen Demonstrationsflächen, erproben bestehende und neue Verfahren zur landwirtschaftlichen Nutzung und etablieren neue, attraktive Wertschöpfungsketten. 
Das Deutsche GeoForschungsZentrum überwacht mit Hilfe der Eddy-Kovarianz-Methode in seinem Teilvorhaben die Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen auf die Emissionen von Kohlenstoffdioxid und Methan. 

Das Vorhaben WetNetBB fungiert als Katalysator für eine großflächige Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung, indem es diese Entwicklungen aufnimmt und zusammenführt, auf typischen Standorten moorerhaltende Wasserstände realisiert, Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung exemplarisch umsetzt und demonstriert und damit über die Projektflächen und -gebiete hinaus ausstrahlt.

Gesamtziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg. Des Weiteren werden die einzigartigen Synergiepotenziale von Mooren für den Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz sowie für die regionale Wertschöpfung aufgezeigt und damit Akzeptanz und Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus geschaffen.
 

Gesamtfläche in ha
2.430,00
Fördervolumen in Euro
18.400.000,00
Kontakt

Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Anna Häring, 

Telefon: 03334-657-348
E-Mail: Anna Häring@hnee.de

Moortyp
Bundesland