Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Projekt Moorschutzdatenbank
PROJEKT
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen
RoNNi
Okt 2023 - Sep 2032
-
Das Projektteam möchte technische, ökonomische und soziale Voraussetzungen schaffen, um Niedermoore auf eine moorbodenerhaltende, klimaschonende Nassbewirtschaftung (Paludikultur) umzustellen. Aus nachhaltig angebauten und qualitätsoptimierten Typha-Pflanzen (»Rohrkolben«) sollen Gartensubstrate als Torfersatz sowie vermarktungsfähige Bauprodukte entstehen.

Im Bereich des Anbaus werden zwei je knapp zehn Hektar große Flächen in Emsland und Cuxhaven wiedervernässt und mit den Typha-Arten T. angustifolia und T. latifolia bepflanzt. Es erfolgt ein Monitoring, um Erträge und ökologische Auswirkungen auf Treibhausgase, Hydrologie, Wasserqualität und Biodiversität zu untersuchen. Zudem werden regionale Netzwerke und Verarbeitungsketten für Typha-Biomasse entwickelt, um Produkte wie Gartenbausubstrate und Bauprodukte zu fördern. Ökonomische und sozioökonomische Analysen liefern Empfehlungen.

Im Bauprodukte-Bereich werden Typha-Boards, Holzschaum-Platten und Einblasdämmung weiterentwickelt. Eine Pilotanlage zur Herstellung wird errichtet und die Bauprodukte in Praxisgebäuden getestet. Ökobilanzierung und bauaufsichtliche Untersuchungen, etwa zum Brandschutz, sind geplant.

Für Gartenbausubstrate werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Typha geprüft und in verschiedenen Anzuchtsystemen getestet. Auch Herstellungskosten und Nachfragepotenziale werden analysiert, während die RAL-Gütesicherung vorbereitet wird.

Teilvorhaben
Ort
Landkreis Cuxhaven/Emsland
Kontakt

Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI 
Dr. Steffen Sydow

Riedenkamp 3
38108 Braunschweig

Telefon: 0 531 2155-282 
E-Mail: steffen.sydow@wki.fraunhofer.de

Bundesland