
© Flaction
Im Bereich des Anbaus werden zwei je knapp zehn Hektar große Flächen in Emsland und Cuxhaven wiedervernässt und mit den Typha-Arten T. angustifolia und T. latifolia bepflanzt. Es erfolgt ein Monitoring, um Erträge und ökologische Auswirkungen auf Treibhausgase, Hydrologie, Wasserqualität und Biodiversität zu untersuchen. Zudem werden regionale Netzwerke und Verarbeitungsketten für Typha-Biomasse entwickelt, um Produkte wie Gartenbausubstrate und Bauprodukte zu fördern. Ökonomische und sozioökonomische Analysen liefern Empfehlungen.
Im Bauprodukte-Bereich werden Typha-Boards, Holzschaum-Platten und Einblasdämmung weiterentwickelt. Eine Pilotanlage zur Herstellung wird errichtet und die Bauprodukte in Praxisgebäuden getestet. Ökobilanzierung und bauaufsichtliche Untersuchungen, etwa zum Brandschutz, sind geplant.
Für Gartenbausubstrate werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Typha geprüft und in verschiedenen Anzuchtsystemen getestet. Auch Herstellungskosten und Nachfragepotenziale werden analysiert, während die RAL-Gütesicherung vorbereitet wird.
Teilvorhaben
- Teilvorhaben 1 (2222MT006A)
Koordination, Regionalkonzepte, Anbauflächen, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer - Teilvorhaben 2 (2222MT006B)
Biodiversitätsuntersuchungen - Teilvorhaben 3 (2222MT006C)
Ökonomie und Sozioökonomie - Teilvorhaben 4 (2222MT006D)
Entwicklung, Prüfung und Herstellung sowie Materialeigenschaften Typha-basierter Bauprodukte - Teilvorhaben 5 (2222MT006E)
Wissenschaftliche Begleitung zur Verwertung von Typha als Torfersatzstoff für Kultursubstrate im industriellen Maßstab - Teilvorhaben 6 (2222MT006F)
Verwertung und Vermarktung, Modell- und Demonstrationsobjekte, Weiterbildung - Teilvorhaben 7 (2222MT006G)
Flächenbetreuung und begleitende wissenschaftliche Untersuchungen - Teilvorhaben 8 (2222MT006H)
Typha-basierte Pflanzsubstrate in der Praxis - Teilvorhaben 9 (2222MT006I)
Entwicklung Regionalkonzepte; Anbauflächen LK Cuxhaven - Teilvorhaben 10 (2222MT006J)
Unterstützung beim Anlegen der Polder, Betreuung der hergestellten Rohrkolbenflächen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit - Teilvorhaben 11 (2222MT006K)
Ökobilanzierung und baurechtliche Aspekte - Teilvorhaben 12 (2222MT006L)
Wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den Anbauflächen: Erfassung von Treibhausgasaustausch und Wasserhaushalt
Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Dr. Steffen Sydow
Riedenkamp 3
38108 Braunschweig
Telefon: 0 531 2155-282
E-Mail: steffen.sydow@wki.fraunhofer.de