Direkt zum Inhalt
Projekte banner
Projekte

Hier werden alle in der Moorschutzdatenbank eingetragenen Projekte (z. B. Wiedervernässung, Forschung usw.) gelistet. Wenn Sie weitere Projekte beisteuern wollen, nutzen Sie bitte das Projektformular.

101 - 108 von 108 Projekten werden angezeigt
MOORclimb I
-
Dieses Projekt ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung der seit 2008 laufenden Projektforschungen zum KLIP 2020 / 2050 zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern.
KLIP Phase IV
-
Im Rahmen des 2007 entworfenen "Klimaprogramm Bayern 2020" wurde die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beauftragt, die Begleitforschung zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern durchzuführen. Neben der strategischen Begleitung des Programms werden durch die Fortführung der Erfassung von Treibhausgasen auf organischen Böden Informationslücken reduziert und die Qualität der Emissionsberechnungen verbessert.
CINDERELLA
-
Die Ziele des CINDERELLA-Projekts waren: 1) Untersuchungen zur Biomasseproduktivität in der Paludikultur, 2) Beurteilung der Treibhausgasemissionen und der Nährstofffreisetzung, 3) Einbeziehung von Ökosystemleistungen, 4) Entwicklung von Bewirtschaftungsstrategien und deren Übertragung in die Praxis und 5) Verbreitung dieses innovativen Konzepts in Europa. Das Projekt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Boden, Wasser und Pflanzen mit der Genetik in Bezug auf die Produktivität von Genotypen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen.
KUP
-
Auf den Flächen der Versuchsstation Karolinenfeld der Landesanstalt für Landswirtschaft (LfL) wurden für die Energieversorgung des LfL-Standortes Grub Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf einem Niedermoorstandort im Rahmen des Projektes „KUP auf Grünland“ etabliert. Dieses Begleitforschungsprojekt vergleicht die Klimawirksamkeit beim Anbau von Erlen und Pappelhybriden auf trockenen und feuchten Flächen differenziert nach unterschiedlichen Flächenvorbereitungsmaßnahmen während sowie in den ersten Jahren nach der Umwandlung eines Grünlandstandortes zu KUP.
Naturschutzgroßprojekt Nordvorpommersche Waldlandschaft
-
Die "Nordvorpommersche Waldlandschaft" stellt einen typischen Ausschnitt des Naturraumes "Norddeutsche jungpleistozäne Lehmplatten" dar. Innerhalb dieses Ausschnittes sollen schutzwürdige Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung errichtet bzw. dauerhaft gesichert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Schreiadler-Bestand im Projektgebiet.
Mit vereinten Kräften für den Moorschutz
-
Die Allgäuer Moorallianz ist ein Naturschutzgroßprojekt. Das Ziel ist der Schutz und Erhalt der Biodiversität in den Allgäuer Moorlandschaften. Zudem tragen die zahlreichen Moorschutzmaßnahmen auch zum Klima- und Hochwasserschutz bei. Die wichtigsten Handlungsschwerpunkte der Allgäuer Moorallianz dienen dazu, naturnahe Moore und Moorrandwälder zu erhalten und zu optimieren sowie torfbildende Moore zu fördern.
Naturschutzgroßprojekt
-
In diesem Projekt geht es um die Wiedervernässung entwässerter Moore im Osterzgebirge und die Wiederherstellung von Moorrandbereichen. Unter anderem sollen dadurch auch Nahrungshabitate des Birkhuhns geschützt werden.
-
Im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens "Leegmoor" wurden die Möglichkeiten der Hochmoorregeneration nach Schwarztorfabbau von 1983 bis 1996 erstmals mit intensiver wissenschaftlicher Begleitung erprobt. In der wissenschaftlichen Nachuntersuchung von 2018 bis 2021 wurden die Auswirkungen der unterschiedlichen Maßnahmen, auf Fauna und Flora sowie Nährstoffdynamik und bodentypologische Ausstattung untersucht.