Direkt zum Inhalt
Bild
Moor von Madiesēnu im Augstroze-Naturschutzgebiet in Lettland
PROJEKT
Klimaschutz durch Wiedervernässung degradierter Moore
Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland (LIFE15 CCM/DE/000138)
-
Das LIFE Projekt Peat Restore bestand aus neun PartnerInnen aus den Ländern Polen, Lettland, Litauen, Estland und Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, durch Restaurierungsmaßnahmen Moore auf einer Fläche von circa 5.300 Hektar in naturnahe Lebensräume zu entwickeln und somit die natürliche Funktion des Kohlenstoffspeichers wiederherzustellen.

Das Ziel des Projektes Peat Restore war es, durch verschiedene Restaurationsmaßnahmen die Treibhausgasemissionen auf den Moorflächen in Polen, dem Baltikum und Deutschland stark zu reduzieren.

Die Gebiete waren zum Teil tief entwässert, hatten gleichzeitig jedoch ein sehr hohes Potenzial zur Einsparung klimarelevanter Gase. Auf einer Fläche von knapp 5.300 Hektar wurden innerhalb von fünf Jahren die Voraussetzungen dafür geschaffen, langfristig die natürliche Funktion dieser Moore als Kohlenstoffspeicher wiederherzustellen. Hierzu zählten auch innovative Maßnahmen, wie die Etablierung torfbildender Vegetation: Zum Beispiel von Torfmoosen der Gattung Sphagnum, die für die langfristige Speicherung von CO₂ essenziell sind. 

Während des gesamten Projektzeitraumes wurde die Entwicklung der Wasserstände und der Vegetation in den Mooren dokumentiert und analysiert. So können unterschiedliche Herangehensweisen der Wiedervernässung erprobt und Fehlentwicklungen schnell erkannt und korrigiert werden.

Ein weiterer Fokus des Projektes lag auf der Berechnung potenzieller Klimaeffekte der Maßnahmen. Dazu wurden der Ausstoß und die Speicherung von klimarelevanten Gasen gemessen. Die erhobenen Daten wurden für eine Weiterentwicklung des GEST-Ansatzes (GEST= TreibhausGas-Emissions-Standort-Typen) genutzt. GEST beschreibt ein Modell, mit dem die Klimawirkung von Mooren anhand der darauf lebenden Pflanzengemeinschaften abgeschätzt werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Erarbeitung verschiedener Handreichungen und Bücher, sodass diese zukünftig auch für andere Moorschutzprojekte genutzt werden können.

Die Projektpartner waren auch aktiv in Bemühungen eingebunden, Bewusstsein zu schaffen, dass Moore eine wesentliche Rolle für den Klimaschutz haben. Das Peat Restore Team erstellte eine Vielzahl an Broschüren und weiteren Veröffentlichungen über die Projektstandorte, Ökosystemfunktionen von Mooren sowie Moorschutzpolitik und -empfehlungen und verteilte diese auf nationaler und internationaler Ebene.

Erkenntnisse
Das LIFE Peat Restore (LPR) Team hat das Projekt im März 2022 erfolgreich abgeschlossen. Das wichtigste der Ziele wurde erreicht, die Wiederherstellung von über 5.300 ha degradierter Moorfläche. Die Auswirkungen auf den Klimaschutz dieses Projekts sind beeindruckend, denn die Wiederherstellung wird schätzungsweise zu einer Reduktion von 30 % des Global Warming Potentials (GWP) führen. Eine kompakte Übersicht der Projektmaßnahmen und -erfolge bietet der Layman's report.
Ort
Biesenthaler Becken
Gesamtfläche in ha
15,5
Wiedervernässte Fläche in ha
15,5
Förderung
Finanzierung

Das Gesamtbudget umfasst 6.010.517 EUR, davon sind 3.549.480 EUR EU-Mittel, LIFE Peat Restore ist gefördert durch das LIFE Climate Change Mitigation Programme

Fördervolumen in Euro
6.010.517,00
Beteiligte Institution(en)
Kontakt

NABU-Bundesverband e.V. 

Letícia Jurema
Charitéstr 3
10117 Berlin

E-Mail: Leticia.Jurema@NABU.de

Moortyp
Bundesland